CoderDojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren, die programmieren lernen und Spaß haben wollen. Freiwillige Mentor_innen helfen den Kindern, ihre Ideen umzusetzen. Dabei lernen sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens. Und auch wenn sie die Grundlagen schon kennen, gibt es noch mehr als genug neue Konzepte zu lernen.
Wir treffen uns einmal im Monat, jedesmal woanders. Den nächsten Termin und Ort findest du immer hier: http://bit.ly/coderdojoberlin
Die ersten paar Minuten sind dazu da, einen Platz zu finden, den Computer auszupacken und zum WLAN zu verbinden. Wenn ihr keinen Computer habt, fragt einfach herum bis sich eine Mentor_in findet, die ihren Computer zur Verfügung stellen kann.
Wenn so langsam alle da sind, gibt es von uns ein paar Willkommensworte. Wir beantworten auch gerne Fragen, wenn es welche gibt.
Danach heißt es Paare bilden: jedes Kind, das noch keinen Mentor abbekommen hat, macht sich bemerkbar, und die freiwilligen Mentor_innen stellen sich bereit. Was danach passiert, hängt davon ab, was das Kind interessiert, und ein bisschen auch davon, wie speziell das Interesse ist, und ob sich der/die Mentor_in damit auskennt. Zusammen planen die beiden, was sie machen wollen, und dann geht es ans Programmieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Am Ende können die Kinder und Jugendlichen ihr Werk präsentieren. Dafür ist eine halbe Stunde reserviert.
Nein, Tablets eignen sich leider nicht so gut zum Programmieren.
Die Antwort auf beide Fragen ist: es ist egal. Bringt mit was ihr habt, und in der Regel funktioniert alles. Wenn irgendetwas nicht gehen sollte, finden wir schon eine Lösung.
Es lernt, wie man Ideen durch das Schreiben von Code schrittweise in Realität verwandelt. Als Programmiersprache verwenden wir für absolute Anfänger gerne Scratch. Wenn Interesse für andere Sprachen, wie Python, JavaScript, Haskell oder was auch immer besteht, ist es auch möglich, diese zu verwenden.
Schreib uns eine Email: [email protected]
Wenn du grundlegende Programmierkenntnisse hast, und bereit bist, selbst dazuzulernen, um den Teilnehmenden zu helfen, dann bist du ausreichend vorbereitet. Wenn du noch besser vorbereitet sein möchtest, dann schau dir vorher Scratch an. Scratch ist eine web-basierte grafische Programmierumgebung, die auf das Erstellen von Animationen und Spielen spezialisiert ist. Wir verwenden diese Programmiersprache vor allem gerne mit Kindern, die noch nie vorher programmiert haben.
Einen tragbaren Computer, wenn du einen hast. Oft haben Kinder keinen eigenen, und dann ist es gut, wenn wir welche zur Verfügung stellen können.
Das hängt davon ab, wofür sich das Kind interessiert. Bisher wurden unter anderem JavaScript, Python, Lua und Haskell verwendet. Für absolute Anfänger verwenden wir gerne Scratch. Manche Teilnehmer interessieren sich auch für Webprogrammierung im Allgemeinen, was dann auch HTML und CSS einschließt. Das heißt natürlich nicht, dass du alle diese Dinge kennen und beherrschen musst. Das ist auch der Grund dafür, dass Kinder und Mentor_innen sich gegenseitig finden müssen, und nicht einfach einander zugewiesen werden.
Schau dich um und finde heraus, welches Kind noch nicht betreut wird. Setz dich dazu und rede mit ihnen, frag sie, ob sie schon Ideen haben, was sie machen wollen. Wenn ja, hilf ihnen dabei, diese Ideen umzusetzen. Wenn das Thema zu speziell für dich ist, frage andere Mentor_innen, ob sie helfen können. Wenn sie noch keine Idee haben, zeig ihnen Scratch und mach ein paar Vorschläge. Zusammen wir euch schon ein kleines Projekt einfallen, das interessant ist und Spaß macht.